Labrador vom Pareyer Fliederhof
Labrador vom Pareyer Fliederhof

Hündinnen

Hier erhalten Sie alle Informationen zu unseren Hündinnen. Einfach auf der linken Seite anklicken.

 

Alle Zuchtunterlagen können Sie selbstverständlich bei uns vor Ort einsehen.

 

Begriffserklärungen

Jeder von Ihnen hat sicherlich schon einmal die Begriffe wie HD- oder ED-Untersuchung gehört. Aber was bedeuten die anderen vielen Buchstaben. Wir erklären es Ihnen:

 

Die Hüftdysplasie oder Hüftgelenksdysplasie des Hundes (HD) ist eine Fehlentwicklung des Hüftgelenks. Betroffen sind sämtliche Hunderassen, wobei großwüchsige Rassen das Krankheitsbild besonders häufig ausbilden. Die HD ist zu großen Teilen genetisch bedingt. Da falsche Ernährung und Haltung die Ausprägung und das Fortschreiten der Krankheit begünstigen können, handelt es sich um ein multifaktorielles (von vielen Faktoren abhängiges) Geschehen. Klinisch zeigt sich die HD in zunehmender Bewegungseinschränkung und Schmerzhaftigkeit, die infolge der krankhaften Umbauprozesse am Hüftgelenk entstehen. Im fortgeschrittenen Stadium kann nur die Entfernung des Hüftgelenks mit oder ohne Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks eine deutliche Verbesserung herbeiführen. Ist dies nicht möglich, lässt sich durch eine dauerhafte Schmerztherapie häufig lange eine ausreichende Lebensqualität aufrechterhalten.

(Auszug https://de.wikipedia.org/wiki/hüftdysplasie_des_Hundes)

 

Die Ellbogendysplasie (ED) ist ein chronisch verlaufender Krankheitskomplex des Ellbogengelenks schnellwüchsiger Hunderassen. Die ED stellt eine vererbte Entwicklungsstörung des wachsenden Skeletts dar. Hohes Körpermassewachstum und Fütterungsfehler sind weitere begünstigende Faktoren. Die ED beginnt in der späten Wachstumsphase bei vier bis acht Monate alten Jungtieren mit einer schmerzhaften Veränderung des Gelenks und der gelenkbildenden Knochenteile mit Lahmheit. Der Bewegungsumfang des Ellbogengelenks ist eingeschränkt. Frühzeichen sind Steifigkeit am Morgen oder nach Ruhepausen. Die Krankheit schreitet lebenslang fort und ist nicht heilbar, eine weitgehende Schmerzfreiheit kann aber in vielen Fällen erreicht werden

(Auzug https://de.wikipedia.org/wiki/Ellbogendysplasie)

 

Die Patella ist die knöcherne Kniescheibe des Hundes. Sie ist in die Patellarsehne eingelagert, welche über das Kniegelenk hinweg zum Unterschenkel verläuft. Am unteren Ende des Oberschenkels befindet sich eine Rinne, die der Kniescheibe ihre korrekte Position vorgibt. Diese Position ist eine wichtige Voraussetzung für die Streck- und Beugebewegungen des Kniegelenkes.

Unter dem Begriff Patellaluxation versteht man ein Herausgleiten der Kniescheibe aus ihrer Führungsrinne. Es handelt sich dabei um eine Erkrankung, die häufig durch eine Fehlstellung des Ober- und Unterschenkels entsteht und die insbesondere bei Hunden kleinerer Rassen sowie älteren Hunden verhältnismäßig oft auftritt.

(Auzug http://hund.info/hundekrankheiten/patellaluxation.html)

 

Die Progressive Retinaatrophie (PRA) steht für eine Gruppe von erblich bedingten Photorezeptor- Störungen der Netzhaut, die bei verschiedenen Hunderassen durch unterschiedliche Mutationen hervorgerufen werden.
Die Progressive Retina Atrophie (PRA) ist eine fortschreitende Erkrankung der Netzhaut (Retina). Dabei werden die Photorezeptoren des Auges im Laufe der Zeit zerstört. Die Veränderungen verlaufen bilateral und symmetrisch. Zuerst verlieren die Stäbchenzellen ihre normale Funktion. Dies führt zu zunehmenden Nachtblindheit sowie dem Verlust der Anpassung des Sehvermögens. Durch die Degeneration der Zapfenzellen kommt es schließlich zur völligen Erblindung des Hundes. Der Beginn der Erkrankung variiert innerhalb einer Rasse, häufig erfolgt aber die Diagnose erst im Alter von ca. 6 Jahren.
(Auzug http://www.laboklin.de/index.php?link=labogen/pages/html/de/erbkrankheiten/hund/hund_progressive_retinaatrophie-pra.html)

 

Der Exercise Induced Collapse (EIC) ist eine neuromuskuläre Erkrankung, die beim Labrador Retriever und eng verwandten Rassen auftritt. Die ersten Anzeichen eines Exercise Induced Collapse (EIC) sind ein schaukelnder oder verkrampfter Gang, der Hund wirkt steifbeinig. Erkrankte Hunde entwickeln schon nach 5 – 15 Minuten Anstrengung (z. B. beim Training oder bei starkem Stress) eine Muskelschwäche und kollabieren.
Bei den meisten Hunden ist vor allem die Hinterhand betroffen, bei manchen setzt sich die Schwäche auch bis zu den Vorderläufen fort und führt somit zum Festliegen. Während eines Kollaps sind die Hunde meistens bei Bewusstsein, je nach Schweregrad der Erkrankung kann es aber auch vorkommen, dass sie desorientiert oder vorübergehend bewusstlos sind.

(Auszug http://www.laboklin.de/index.php?link=labogen/pages/html/de/erbkrankheiten/hund/hund_exercised_induced_collapse-eic.html)

 

Die zentronukleäre Myopathie (CNM) beim Labrador Retriever, früher auch benannt als hereditäre Myopathie des Labrador Retrievers (HMLR), wurde erstmals in den 1970er Jahren beschrieben. Die CNM ist eine Erkrankung, bei der sich die Muskeln des Hundes nicht richtig entwickeln. Betroffene Hund zeigen fehlende Sehnenreflexe sowie geringere Gewichtszunahme als ihre Altersgenossen mit 4 Wochen. Offensichtliche Symptome für die CNM treten mit ca. 12 bis 20 Wochen auf. Die Hunde zeigen generalisierte Muskelschwäche, abnormale Haltung, einen unbeholfenen Gang und Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme. Betroffene Tiere sind nur schwach belastbar und kollabieren schnell, wenn sie der Kälte ausgesetzt werden. Unter Belastung tritt Muskelatrophie auf, die teilweise auch die Kopfmuskeln betrifft.

(Auszug http://www.laboklin.de/index.php?link=labogen/pages/html/de/erbkrankheiten/hund/hund_centronukleaere_myopathie-cnm.html)

 

Die progressive Retinaatrophie (PRA) ist eine Augenerkrankung, die zu einer Degeneration der Netzhaut (Retina) und durch kontinuierliches Fortschreiten zur Erblindung führt.

Bei der prcd-PRA verlieren zuerst die Stäbchenzellen ihre normale Funktion, dies führt zu fortschreitender Nachtblindheit und einem Verlust der Anpassung des Sehvermögens.
Im späteren Stadium werden auch die Zapfenzellen zerstört, so dass es schließlich zur völligen Erblindung des Hundes kommt.
Die klinischen Symptome treten in der Regel schon in der frühen Jugend auf, in den verschieden Hunderassen allerdings zu unterschiedlichen Zeitpunkten.

(Auzug http://www.laboklin.de/index.php?link=labogen/pages/html/de/erbkrankheiten/hund/hund_progressive_retinaatrophie-prcdpra.html)

Druckversion | Sitemap
© Labrador vom Pareyer Fliederhof